
Was sollte ein Möbelstück erfüllen, um eine Anwendung im Interieurkontext bestmöglich zu erfüllen?
- flexibel
- leicht aufzubauen
- stabil
- multifunktional
- wasserabweisend
- praktisch
- ansprechend aussehen
- recycelbar
- umweltschonend hergestellt
- lokale Produktion
Um die Potentiale von Wellpappe als Material für den Möbelbau zu erarbeiten, haben wir verschiedene Wellpappen getestet im Hinblick auf ihre Anwendung im Interieur und konnten folgende Potentiale erkennen:

Ein Gewichtsvergleich zeigt den enormen Vorteil von Wellpappe gegenüber Holz. Ein A0 –Bogen BC-Wellpappe wiegt 700 g wo hingegen eine A0 Holzplatte getrocknete Kiefer knapp 3 kg auf die Waage bringt. Dieses Resultat ist durch die LEICHTBAUWEISE möglich.

Wellpappe arbeitet ähnlich wie HOLZ – sie nimmt im unbehandelten Zustand FEUCHTIGKEIT aus der Umgebung auf und gibt sie an die Umwelt wieder ab. Bei K-Liner Deckenpapier tut ein verschüttetes Glas im unbehandelten Zustand keinen Schaden, sofern es zügig aufgewischt wird. Auch
zum Pflegen der Oberfläche kann ein
feuchter Lappen benutzt werden.

Bei Kräfteeinwirkung von außen wird die Belastung vom Material absorbiert. Die Wellen-Struktur stellt eine „eingebaute“ FEDERUNG dar wodurch eine bequeme/ federnde Oberfläche möglich ist, sobald Kräfte einwirken. Bei der Oberfläche spielt die außen liegende Welle eine wichtige Rolle.

Die Entsorgung von Wellpappen ist recht einfach. Sie können zerkleinert oder flach gefaltet in den ALT-PAPIER-CONTAINER gebracht werden. Hierüber gelangen sie zu den Papierherstellern, die aus Altpapier neue Rohwellenpapiere produzieren und sie an die regionalen Wellpappenhersteller weitergeben.

Wellpappe hat aufgrund seiner natürlichen Bestandteile die Fähigkeit WÄRME aufzunehmen. Die Berührung des Materials im geschlossenen Raum erzeugt ein angenehmes Wärmeempfinden. Bei direkter Sonneneinstrahlung auf das Material intensiviert sich das Wärmeempfinden.

Im Laufe der Testreihen sind uns weitere Materialeigenschaft aufgefallen. Die Leichtbauweise der Wellpappe sorgt für das ABSORBIEREN von SCHALL . Je nach Verbindung und Einsatz entstehen kleine Schallschutzräume innerhalb des Materials.